Datensicherung

Damit ihre Daten sicher gespeichert werden sollten Konzepte zu Dokumentation der Datenarchive erstellt werden. (zB. Katalogisieren von Bändern).

Welche Daten sind auf welchen Bändern?
-> Relevant für die Wiederherstellung/Datenverfügbarkeit
-> Relevant für den Wechsel von einem Backupsystem zu einem anderen
-> Relevant für die Datenvernichtung (Wann dürfen/müssen welche Daten vernichten werden?)

Desaster Recovery Konzept erstellen (Eine Risikoanaylse + Planung für Notfälle)

Verschiedene Risikofaktoren müssen bewertet werden – zB.
– Ransomware / Virus
– Überschwemmung, Brand
– Sabotage / Anschlag
– Benutzerfehler

Neben dem bewerten der Risikofaktoren müssen im Vorhinein Maßnahmen definiert werden, auf welche man im Ernstfall zurückgreifen kann (zB. Datenwiederherstellung, Verlagerung des Rechenzentrums) aber auch vorbeugende Maßnahmen (zB. Datensicherung, Archivierung, Katalogisierung von Tapes) gehören dazu und müssen bedacht werden.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3d-maennchen_working-man_Original-priv.-Nutzung-_855b358f-300x300-1-1.png

Kam es dennoch zu einem Datenverlust?

Hardwarefehler, menschliche Fehler, gelöschte Daten, Malware, Cyberangriffe, Ransomware und Naturkatastrophen, alles können Ursachen dafür sein das sie einen Datenverlust erleiden. So ein Verlust kann schmerzhaft sein, aber kann auch rückgängig gemacht werden!

Hilfe schafft unser Partner Ontrack

Ontrack verfügt über langjährige Expertise zur Lösung der komplexesten Herausforderungen bei der Datenrettung von allen Systemen. Mit 35 Jahren Erfahrung, 17 Datenrettungslaboren weltweit und einem globalen Team an Datenrettungsspezialisten können Sie sich auf eine Wiederherstellung Ihrer Daten verlassen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist ontrackautorisierterpartner_c-1-1024x270.jpg